Autor / Titel
Kategorie

Tamiolakis, Evmenios: Der Tag nach meiner Bischofsweihe. Leben als Predigt, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 6 (Sonderheft/1994) 71–74.

Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und anderen Periodika

Theologie als Nachfolge. Bonaventura – ein Weg für heute (1975).

  • Gerken, Alexander: „Theologie als Nachfolge“. Zu einem Buch von Klaus Hemmerle, in: Wissenschaft und Weisheit 38 (1975) 220–223.
  • Welte, Bernhard: Herausforderung an die heutige Theologie. Zu einem Buch über Bonaventura, in: Christ in der Gegenwart 27 (1975) 278.
  • Heidrich, Peter, in: Theologische Literaturzeitung 101 (1976) 680–681.
Rezensionen

„Theologie und Phänomenologie.
Der Einfluss der Freiburger Religionsphänomenologie auf die Theologie“
Hannover, 3. bis 4. Juli 2009

Veranstaltet vom Institut für Theologie und Religionswissenschaft der philosophischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover

Beiträge:

  • Görtz, Heinz- Jürgen:
    • Einführung in eine Projektskizze „Freiburger Religionsphänomenologie?“
  • Bausenhart, Guido:
    • Martin Heideggers „Hermeneutik des Daseins“ und eine „Religionsphänomenologie“
  • Lambert, César:
    • Bernhard Weltes Heidegger- Rezeption in „Heilsverständnis“
  • Kienzler, Klaus:
    • Bemerkungen zur Religionsphänomenologie bei B. Welte, H. Rombach, K. Hemmerle
  • Lorenz, Richard:
    • Klaus Hemmerle – Denken als Antwort in Freiheit
  • Lorenz, Dominik:
    • Klaus Hemmerles Rombach-Rezeption: Theologie als „Strukturphänomenologie“
Tagungen und Symposien

„Theologie und Phänomenologie.
Der Einfluss der Freiburger Religionsphänomenologie auf die Theologie“
Hannover, 29. bis 30. Januar 2010

Veranstaltet vom Institut für Theologie und Religionswissenschaft der philosophischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover

Beiträge:

  • Görtz, Heinz-Jürgen:
    • Einführung – Stand des Projekts „Freiburger Religionsphänomenologie“
  • Lambert, César:
    • Historische und systematische Aspekte einer „Freiburger Religionsphänomenologie“
  • Hünermann, Peter:
    • Philosophie und Phänomenologie bei Bernhard Welte
  • Kienzler, Klaus:
    • Zur Phänomenologie Bernhard Weltes
Tagungen und Symposien

„Theologie und Phänomenologie.
Der Einfluss der Freiburger Religionsphänomenologie auf die Theologie“
Hannover, 26. bis 27. November 2010

Veranstaltet vom Institut für Theologie und Religionswissenschaft der philosophischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover

Beiträge:

  • Görtz, Heinz- Jürgen:
    • Einführung – Stand des Projekts „Theologie und Phänomenologie“ – Klaus Hemmerles Fragestellung
  • Munoz, Enrique:
    • Heideggers Hermeneutik der Faktizität
  • Böhnke, Michael:
    • Zur Phänomenologie der Gotteserfahrung bei Klaus Hemmerle und Paul Ricoeur
  • Lorenz, Dominik:
    • Hemmerles Konzeption einer Strukturtheologie am Beispiel von „Theologie als Nachfolge“
  • Kienzler, Klaus:
    • Zur Phänomenologie Klaus Hemmerles
Tagungen und Symposien

Thesen zu einer trinitarischen Ontologie (1976).

  • Lacoste, Jean-Yves: Ontologie et mystère chrétien. Sur un livre récent, in: Nouvelle Revue Théologique 102 (1980) 707–715.
  • Schadel, Erwin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 25 (1980) 237–238.
  • Ruiz Aldaz, Juan Ignacio, in: Scripta Theologica 39 (2007) Nr. 1, 245–248.
Rezensionen

Tilliette, Xavier: Schelling. Une philosophie en devenir. Bd. 2, Paris 1970.

Wissenschaftliche Monografien mit einzelnen Bezugnahmen

Tobler, Stefan: Jesu Gottverlassenheit als Heilsereignis in der Spiritualität Chiara Lubichs. Ein Beitrag zur Überwindung der Sprachnot in der Soteriologie (Theologische Bibliothek Töpelmann 115), Berlin/New-York 2002, Studienausgabe 2003 [zugl. Habilitationsschrift Universität Tübingen, 1999], 6, 71, 113, 116, 137, 188, 289.

Wissenschaftliche Monografien mit einzelnen Bezugnahmen

Trocholepczy, Bernd: Martin Heideggers Freigabe der Theologie und der Gott Jesu Christi, in: Der dreieine Gott und die eine Menschheit, mit Beitr. v. Albus, Michael / Göllner, Reinhard / Görtz, Heinz-Jürgen [u. a.], Freiburg i. Br. 1989, 103–113.

Beiträge in Sammelwerken

Trocholepczy, Bernd: Religionsunterricht als Vermittlungsgeschehen, in: Deller, Ulrich / Vienken, Ewald (Hg.): Wagnis Weggemeinschaft. Beiträge und Reflexionen zur Jugendpastoral Klaus Hemmerles, München 1997, 123–140.

Beiträge in Sammelwerken

Türk, Matthias: Offenbarung und Struktur. Ausgewählte Offenbarungstheologien im Kontext strukturontologischen Denkens (Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie 23), Frankfurt a. M. 1999 [zugl.: Dissertation, Pontificia Università Gregoriana, Rom, 1998], 144–150 u. ö.

Wissenschaftliche Monografien mit einzelnen Bezugnahmen

Tzscheetzsch, Werner: Familie – ein überschätzter Ort der Glaubenstradierung?, in: Goldschmidt, Nils/Beestermöller, Gerhard/Steger, Gerhard (Hg.): Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen. Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 44), Münster 2002, 111–119.

Beiträge in Sammelwerken

Tzscheetzsch, Werner: Zum Verhältnis von Jugend und Kirche. Kirchliche Jugendarbeit als Tradierungsort des Glaubens?, in: Deller, Ulrich / Vienken, Ewald (Hg.): Wagnis Weggemeinschaft. Beiträge und Reflexionen zur Jugendpastoral Klaus Hemmerles, München 1997, 11–30.

Beiträge in Sammelwerken

Unité de Recherche religion, culture et société, Pôle de philosophie et théologie, l’Institute Catholique de Paris: Habiter la frontière. Le défi d’un nouveau penser dans le tßémoignage intellectuel de Klaus Hemmerle dans les »Thèses pour une ontologie trinitaire«, in: transversalité 2015.

Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und anderen Periodika

Unterscheidungen. Gedanken und Entwürfe zur Sache des Christentums heute (1972).

  • Haeffner, Gerd, in: Philosophisches Jahrbuch 81 (1974) 432–434.
Rezensionen